Platzhalter: Diese Illustration wird gerade angefertigt

Grundannahmen

Platzhalter: Diese Illustration wird gerade angefertigt

Text (30.03.2025)
Gregor Hagedorn
Friedrich Bohn
Alexander Neumann
Aribert Peters

Lektorat
Christine Radomsky

Review

Illustration

Kurzbeschreibung

Die Gesellschaft entschied sich für einen großen Wandel, bei dem Bürger:innen, Politik und Wirtschaft an einem Strang ziehen. Die deutschen Nachhaltigkeitsziele wurden bis 2040 annähernd erreicht. Die Änderungen betrafen viele Felder, z. B. Konsumreduktion, nachhaltige Ernährung, konsequente Bepreisung von Externalitäten im Wirtschaftshandeln und Maßnahmen zur Reduktion sozialer Ungerechtigkeit. Die sozialen und ökologischen Fragen werden gemeinsam gelöst. Entwicklung erfolgt nicht als Reaktion auf Krisen und Katastrophen, sondern aus Einsicht und Voraussicht. Pioniere des Wandels, Aufklärungsarbeit, verstärkte demokratische Beteiligung, wirtschaftliche Interessen und ein gestaltender Staat ergänzen sich gegenseitig.

Hauptaspekte

Raumbezug: Deutschland (in internationaler Perspektive).
Zieljahr: 2040
(Beides wurde für alle Rahmen der „Zukunftsbilder: Generation 1“ festgelegt).

Planetare Grenzen: Die planetaren Grenzen Richardson, K., Steffen, W., Lucht, W., Bendtsen, J., Cornell, S.E., Donges, J.F., Drüke, M., Fetzer, I., Bala, G., Von Bloh, W., Feulner, G., Fiedler, S., Gerten, D., Gleeson, T., Hofmann, M., Huiskamp, W., Kummu, M., Mohan, C., Nogués-Bravo, D., Petri, S., Porkka, M., Rahmstorf, S., Schaphoff, S., Thonicke, K., Tobian, A., Virkki, V., Wang-Erlandsson, L., Weber, L., Rockström, J. (2023) Earth beyond six of nine planetary boundaries. Sci. Adv. 9, eadh2458. https://doi.org/10.1126/sciadv.adh2458 werden im Wesentlichen eingehalten. Zudem ist das globale Bevölkerungswachstum gebremst, das weltweite Maximum wird um 2065 mit ca. 10–11 Milliarden erwartet. Fläche und Zustand der Land-, Süßwasser- und marinen Ökosystemen wurden stabilisiert,UNCCD – United Nations Convention to Combat Desertification (2015): Integration of the Sustainable Development Goals and Targets into the Implementation of the United Nations Convention to Combat Desertification and the Intergovernmental Working Group Report on Land Degradation Neutrality. Decision 3/COP12. ICCD/COP (12)/20/Add. 1. Bonn: UNCCD Secretariat. WBGU – Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (2020) Landwende im Anthropozän: Von der Konkurrenz zur Integration. WBGU, Berlin. WBGU_HG2020.pdf Schutzgebiete bedecken 30 % der Erdoberfläche bis 2030;CBD Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework (2022) https://www.cbd.int/doc/decisions/cop-15/cop-15-dec-04-en.pdf Aussterberate über alle Artengruppen und Ökosysteme hinweg liegt unter 20 Arten pro Jahr (Rounsvell et al. 2020). 75 % der 2020 in Deutschland gefährdeten Arten sind 2040 nicht mehr gefährdet. Erderhitzung in 2100: Global zwischen 1,5 und 1,75 Grad, danach abnehmend.SRU – Sachverständigenrat für Umweltfragen (2020) Umweltgutachten 2020, Kapitel 2 Pariser Klimaziele erreichen mit dem CO2-Budget https://www.umweltrat.de/SharedDocs/Downloads/DE/01_Umweltgutachten/2016_2020/2020_Umweltgutachten_Kap_02_Pariser_Klimaziele.pdf?__blob=publicationFile&v=22

Gesellschaft: Es gibt eine respektvolle Debattenkultur und sozialen Zusammenhalt. Geschlechtergerechtigkeit wurde weitgehend erreicht. Handlungsmotivation: Wissensorientiert, Einsicht in Zusammenhänge, Mitmachen wenn die Regeln gerecht sind; Menschenrechte sind hohes Gut; kulturelle Vielfalt wird als Beitrag zur Lebensqualität geschätzt.

Staat: Es gibt eine deutliche Zunahme der Bürgerbeteiligung, welche die repräsentativen Prozesse ergänzen. Es gibt internationale Kooperation in wesentlichen Punkten (starkes Europa & UN) bei gleichzeitig starken Regionen und abnehmendem Einfluss der Nationalstaaten. Entscheidungen orientieren sich an den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN (SDGs).UN (2021) Sustainable Development Goals https://www.un.org/sustainabledevelopment/

Wirtschaft: Ökosoziale Marktwirtschaft, massiver Ausbau von Kreislaufwirtschaft (cradle-to-cradle) und naturverträglicher Landwirtschaft; stark zunehmende Globalisierung bezüglich Innovation und Wissen, Warenflüsse eher rückläufig. Starke Regulierung der Finanzmärkte. Die Strategien Effizienz, Konsistenz und Suffizienz tragen gleichmäßig zum Erfolg bei.

Technologie: Technologische Innovationsgeschwindigkeit ähnlich wie bisher, aber viel fokussierter auf die zur Nachhaltigkeit nötigen Technologien. Keine neuen Sondertechnologien; die wesentlichen Konzepte waren bereits 2020 absehbar. Big Data und künstliche Intelligenz werden gezielt zur Erzielung der Nachhaltigkeitsziele eingesetzt.

Medien sind in ihrer Unabhängigkeit gestärkt und waren wesentliche Träger von Aufklärung und Partizipation.

Ausführliche Beschreibung

Annahmen/ Menschenbild

Die gesellschaftliche Entwicklung erfolgt nicht als Reaktion auf Krisen und Katastrophen, sondern wird aus Einsicht und Voraussicht vorangetrieben. Pioniere des Wandels, Aufklärungsarbeit und ein gestaltender Staat ergänzen sich gegenseitig. Sich am Nötigen orientierend, werden globale und lokale Entwicklungsziele gemeinschaftlich festgelegt und zügig zur Umsetzung gebracht. Die Entscheidungskultur wurde hierzu wesentlich durch eine Mischung von physischen und digitalen Elementen modernisiert. Die Formate ermöglichen konstruktive und strukturierte Entscheidungsprozesse und stellen eine faire Beteiligung aller Gesellschaftsgruppen bei gleichzeitiger Transparenz der Regeln und Annahmen sicher. Trotz unterschiedlicher Bevölkerungsanteile werden die Bedürfnisse der jüngeren Generation genauso stark gewichtet wie jene der älteren Generation.

Die Bürger:innen verstehen, dass eine „große Transformation“ nötig war – vergleichbar mit der industriellen Revolution.

Der Weg

Der schrittweise Weg in eine nachhaltige und sozial gerechte Welt, mit einer zunehmenden Kreislaufwirtschaft geschieht insbesondere durch einer Kombination folgender Elemente: (a) technische Innovation, (b) sozial-ökologischer Marktwirtschaft welche die Verlagerung von Kosten der Wirtschaft auf die Allgemeinheit durch angemessener Bepreisungen vermeidet, (c) Beschränkung von Überkonsum zugunsten einer globalen Wohlstandsteilhabe, (d) lokal beschleunigte Handlungsprozesse, (e) inklusive internationale Kooperation. Die Entscheidungen werden demokratisch getroffen, wobei die Wandlungsgeschwindigkeit von den Notwendigkeiten der planetaren Grenzen bestimmt wird – nicht von politischem Opportunismus oder kurzfristiger Profitmaximierung. 

Die UN und vor allem die EU sind starke Treiber der Transformation, sie geben die Gestaltungsspielräume für die kulturellen wie politischen Regionen Europas vor. Technologisch kommt keine neue Schlüsseltechnologie hinzu, welche nicht bereits in den 2020er Jahren bekannt war.

Beschreibung 2040

Wir leben 2040 in einer Gesellschaftsordnung, welche eine Umsetzung von globalen Nachhaltigkeitszielen priorisiert. Bestehende Privilegien einer Oberschicht (von ca. 5 % der Weltbevölkerung) werden aus ethischen und praktischen Gründen, z. B. Friedenssicherung, abgelehnt. Die nachhaltige und sozial gerechte Welt fußt auf einer leistungsfähigen Kreislaufwirtschaft.